GSVBw – Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen der Bundeswehr
GSVBw 34 Siegen – Einleitung und Themenübersicht
Die in diesem Bericht verwendeten Begriffe und Zusammenhänge im Rahmen der GSVBw-Thematik werden detailliert in unserem virtuellen GSVBw-Museum erläutert. Diese Dokumentation besteht aus mehreren Seiten. Eine Navigation ist über die Schaltflächen in der Fußzeile oder über das Inhaltsverzeichnis möglich.
Beschreibung
Im Rahmen des Projektes „Bundesweite Dokumentation der Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen der Bundeswehr“ (GSVBw) besuchten Mitglieder des Vorbei e.V. die ehemalige GSVBw 34 in Siegen. Durch Recherchearbeiten im umfangreichen GSVBw-Vereinsarchiv wurde bekannt, dass dieses Objekt besondere Merkmale aufwies, die eine Erstellung gesonderter Betriebsunterlagen erforderlich machte. Diese Abweichungen zu den übrigen GSVBw sollten während einer Besichtigung vor Ort ermittelt werden. Bei der GSVBw 34 handelte es sich um eine GSVBw-Typ A (Wassergekühlte GSVBw).
Heutige Nutzung
Das Gelände der ehemaligen GSVBw wird vom Forstamt Siegen genutzt. Dabei dient das ehemalige GSVBw-Dienstgebäude (Objekt 2) heute dem Forstamt als Bürogebäude. Das Fernmeldebetriebsgebäude (Objekt 1) konnte keiner neuen Nutzung zugeführt werden und wurde verschlossen. Aufgrund besonderer Anforderungen bei den Übergabeverhandlungen mussten alle Einrichtungen und Ausstattungen, die eine Gefahrenquelle darstellen könnten, aus dem Fernmeldebetriebsgebäude entfernt werden. Die Ringstände (Raum 70-1 und Raum 70-2) wurden, wie auch eine der beiden Eingangstreppen (Raum 50), mit Kies verfüllt. Der Brunnenschacht wurde mit einer Betonplombe verschlossen.
Themenübersicht
Raumübersicht Fernmeldebetriebsgebäude (Objekt 1)
< Vorherige Seite | Zurück zur Einleitung | Nächste Seite > |