Durch die starken Regenfälle im Juli kam es zu Problemen mit unserer Telefonleitung. Vermutlich verursachte eindringende Feuchtigkeit einen Erdschluss auf der GSVBw-eigenen Fernmeldeleitung. Die Fehlerstelle konnte durch Messungen schnell eingegrenzt werden. Durch die Schaltung eines neuen Leitungsweges innerhalb des eigenen Kabelnetzes wurde der Fehler beseitigt.
Annähernd zeitgleich traten anscheinend auch außerhalb des GSVBw-Geländes Störungen im öffentlichen Fernmeldekabelnetz auf: Am Waldweg an der Westseite der GSVBw wurden Fernmeldeleitungen durch ein Fachunternehmen freigelegt, und eine Verbindungsmuffe erneuert.
Allerdings war das feuchte Wetter gut für die Vegetation. Das von der Jugendgruppe des Vereins angelegte Erbsenbeet versprach eine gute Ernte.
Der bereits im Jahr 1967 angelegte und nach Aufgabe der Liegenschaft verschüttete Fischteich wurde teilweise freigelegt. Leider zeigten sich im Betonboden zahlreiche Risse. Bis hier wieder Fische schwimmen können, bedarf es noch einer umfangreichen Sanierung.
Auch im Bunker gingen die Arbeiten voran. Im Raum 1 (Fernsprechvermittlung) hängt wieder die originale Uhr, die im späteren Verlauf noch mit weiteren Exemplaren an eine Mutteruhr angeschlossen werden soll. Raum 22 (Hochspannungseinspeisung) ist um die originalen Werkzeuge und Sicherungen ergänzt worden.
Durch die feuchte Luft im Eingangsbereich des Bunkers waren alle Verriegelungshebel der Panzertüren festgerostet. Mit Großwerkzeug konnten alle Riegel zerlegt und gereinigt werden.
Einige Probleme bereiteten die alten Starterbatterien des Notstromaggregats. Durch die lange Standzeit der Kalilaugen-Stahlakkus änderte sich die Polarität der tiefentladenen Zellen. Die Batterien wurden zerlegt, und die einzelnen Zellen in der richtigen Polarität mit einer hohen Ladestromstärke geladen. Nach der Restauration der beiden Batteriekästen, der 20 Zellen und der Verbindungsschienen erfolgt der Zusammenbau. Die Ladung beider Batterieblöcke soll dann mit dem noch vorhandenen Originalladegerät durchgeführt werden.
Im Juli erhielten wir Besuch vom Nds. Landesamt für Denkmalpflege und der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Cuxhaven. Die angereisten Denkmalpfleger konnten sich einen Eindruck über die bisherigen Arbeiten der Vereinsmitglieder machen.