Vereinsaktivitäten im März 2025

Frühjahrsputz im Museumsbunker Hannover – eine wichtige Arbeit, die für ein gepflegtes Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Schutzbauwerkes sorgt! Aus diesem Grund haben wir uns im März mit Aufräum- und Reinigungsarbeiten beschäftigt. Der Vorraum in der Schleuse 3 wurde gründlich mit dem Mehrzwecksauger gereinigt. Im Zuge der Arbeiten haben wir laufend neue „Baustellen“ entdeckt. So wurde die originale Gummiabdeckung der äußeren Schleusendrucktür mit einem speziellen Kunststoffpflegemittel schonend gesäubert und so von Verschmutzungen befreit.

Im weiteren Verlauf der Schleusenanlage sind uns dann auch die beiden Spiegel aufgefallen, die eine Reinigung benötigten. Diese Spiegel bestehen aus poliertem Metall und halten dadurch auch starken Erschütterungen stand. Durch die abgestimmte Platzierung der Spiegel kann der Schleusenwärter durch ein Sichtfenster in seinem Dienstraum die Schleusentüren beobachten.

Auf den Böden in den Treppenbereichen des Erdgeschosses sowie des ersten Obergeschosses wurden Verschmutzungen entfernt. Da diese Bereiche häufig genutzt werden, treten dort auch schneller Verunreinigungen auf. Mit Hilfe des Mehrzwecksaugers wurde auch der Teppich im Küchenbereich gereinigt. Wir vermuten, dass dieser Teppich kurz nach der Instandsetzung der Zivilschutzanlage nachträglich vom Betriebspersonal ausgelegt wurde, um bei Spül- oder Kochtätigkeiten einen Schutz vor dem kalten Betonboden zu erzielen. Daher ist auch dieser Teppich der Originalausstattung zuzuordnen und wird von uns entsprechend gepflegt.

In diesem Zuge haben wir dann auch gleich noch den direkt an der Küche anschließenden Lagerbereich gereinigt. Im „Küchenlager“ befindet sich unter anderem das Schutzraum-Geschirr, bestehend aus Kunststoff-Tellern und -Trinkbechern sowie Stahlblech-Löffeln.

Der Schleusenvorraum "3" wurde mit dem Mehrzwecksauger gründlich gereinigt.
Der Schleusenvorraum „3“ wurde mit dem Mehrzwecksauger gründlich gereinigt.
Die dicke Gummiabdeckung, die den Scharnierbereich der Schleusentür schützt, war stark verschmutzt. Mit einem speziellen Kunststoffpflegemittel konnten wir die Abdeckung schonend reinigen, so dass sie sich nun fast neuwertig darstellt!
Die dicke Gummiabdeckung, die den Scharnierbereich der Schleusentür schützt, war stark verschmutzt. Mit einem speziellen Kunststoffpflegemittel konnten wir die Abdeckung schonend reinigen, so dass sie sich nun fast neuwertig darstellt!
Dieser Durchgang in den Schleusenbereich zeigt auf beeindruckende Weise den massiven Aufbau des Bunkers. Der Durchgang führt durch die 2,50 Meter starke Umfassungswand!
Dieser Durchgang in den Schleusenbereich zeigt auf beeindruckende Weise den massiven Aufbau des Bunkers. Der Durchgang führt durch die 2,50 Meter starke Umfassungswand!
Die Spiegel in der Schleuse bestehen aus poliertem Metall. Über diese Spiegelkonstruktion wird es dem Schleusenwärter ermöglicht, die äußere Schleusentür um zwei Ecken herum aus seinem Dienstraum heraus zu beobachten.
Die Spiegel in der Schleuse bestehen aus poliertem Metall. Über diese Spiegelkonstruktion wird es dem Schleusenwärter ermöglicht, die äußere Schleusentür um zwei Ecken herum aus seinem Dienstraum heraus zu beobachten.
Der Metallspiegel liefert aufgrund der unebenen Oberfläche nur ein verzerrtes Spiegelbild. Die Sicht ist jedoch ausreichend, um das Auf- und Zufahren der äußeren Schleusentür zu beobachten.
Der Metallspiegel liefert aufgrund der unebenen Oberfläche nur ein verzerrtes Spiegelbild. Die Sicht ist jedoch ausreichend, um das Auf- und Zufahren der äußeren Schleusentür zu beobachten.
Sind beide Schleusentüren geschlossen, wird dem Schleusenwärter nur noch über dieses Fenster aus Sicherheitsglas eine Sichtverbindung in den Schleusenbereich ermöglicht.
Sind beide Schleusentüren geschlossen, wird dem Schleusenwärter nur noch über dieses Fenster aus Sicherheitsglas eine Sichtverbindung in den Schleusenbereich ermöglicht.
Auf der anderen Seite des kleinen Sichtfensters befindet sich der Dienstraum des Schleusenwärters. An der Wand ist eine Handlungsanweisung, ein Lichtschalter für die Schleusenbeleuchtung sowie ein Telefon der internen Telefonanlage angebracht. Darunter befindet sich das Steuergerät für die elektrohydraulisch betätigten Schleusentüren.
Auf der anderen Seite des kleinen Sichtfensters befindet sich der Dienstraum des Schleusenwärters. An der Wand ist eine Handlungsanweisung, ein Lichtschalter für die Schleusenbeleuchtung sowie ein Telefon der internen Telefonanlage angebracht. Darunter befindet sich das Steuergerät für die elektrohydraulisch betätigten Schleusentüren.
Gereinigter Durchgangsbereich im Erdgeschoss des Museumsbunkers Hannover. Dieser Durchgangsbereich wurde mit 18 Schutzraum-Sitzplätzen ausgestattet, die im Belegungsfall für die Schutzsuchenden vorgesehen waren.
Gereinigter Durchgangsbereich im Erdgeschoss des Museumsbunkers Hannover. Dieser Durchgangsbereich wurde mit 18 Schutzraum-Sitzplätzen ausgestattet, die im Belegungsfall für die Schutzsuchenden vorgesehen waren.
Teppich in der Bunker-Küche? Wir vermuten, dass dieser Teppich vom Betriebspersonal nach der Instandsetzung in der Küche ausgelegt wurde, um sich bei Spül- oder Kochtätigkeiten vor dem kalten Betonboden zu schützen. Wir betrachten daher auch diesen Teppich als Originalausstattung und reinigen ihn durch regelmäßiges Absaugen.
Teppich in der Bunker-Küche? Wir vermuten, dass dieser Teppich vom Betriebspersonal nach der Instandsetzung in der Küche ausgelegt wurde, um sich bei Spül- oder Kochtätigkeiten vor dem kalten Betonboden zu schützen. Wir betrachten daher auch diesen Teppich als Originalausstattung und reinigen ihn durch regelmäßiges Absaugen.
Im Lagerbereich der Küche ist unter anderem das Schutzraumgeschirr, bestehend aus Kunststoffteller, Stahlblechlöffel und Trinkbecher, eingelagert. Zusätzlich sind in diesem Bereich auch noch Elektro-Ersatzteile, Sicherungen und Leuchtstoffröhren eingeordnet.
Im Lagerbereich der Küche ist unter anderem das Schutzraumgeschirr, bestehend aus Kunststoffteller, Stahlblechlöffel und Trinkbecher, eingelagert. Zusätzlich sind in diesem Bereich auch noch Elektro-Ersatzteile, Sicherungen und Leuchtstoffröhren eingeordnet.
Der gereinigte Sitzbereich vor der Essensausgabe im ersten Obergeschoss. Neben den einzelnen Schutzräumen, die mit Sitzbänken ausgestattet sind, befinden sich auch in den Fluren und Treppenbereichen zahlreiche Sitzreihen, die im Belegungsfall von den Schutzsuchenden belegt wurden.
Der gereinigte Sitzbereich vor der Essensausgabe im ersten Obergeschoss. Neben den einzelnen Schutzräumen, die mit Sitzbänken ausgestattet sind, befinden sich auch in den Fluren und Treppenbereichen zahlreiche Sitzreihen, die im Belegungsfall von den Schutzsuchenden belegt worden wurden.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Interessierst Du Dich für die Instandhaltung denkmalgeschützter Schutzbauwerke, die auf Landesebene als einzigartig einzuordnen sind? Möchtest Du Dich bei der Pflege und dem Erhalt unserer Vereinsanlagen persönlich einbringen? Würdest Du gerne interessierten Personen unsere Arbeit im Zuge unserer Gästeführungen vorstellen? Dann verstärke unser Team und unterstütze unsere ehrenamtliche Tätigkeit als Vereinsmitglied! Unsere Vereinsarbeit findet in einem ungezwungenen und unverbindlichen Rahmen statt. Dabei legen wir großen Wert auf ein lockeres, ehrliches und freundschaftliches Miteinander. Bei Interesse oder weiteren Fragen kannst Du uns über unser Kontaktformular  erreichen!

 

Unser aktuelles Titelbild

Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt das Hauptschaltfeld im Maschinenraum der mittlerweile abgerissenen Zivilschutzanlage Hannover-Herrenhausen. Alle Licht- und Steckdosenstromkreise wurden zu dieser Elektroverteilung geführt. Auch die Motorsteuerungen für die Belüftungs- und Pumpenanlage befanden sich in diesen Schaltfeldern. Es gab keine weiteren Unterverteilungen in dem Bunker.