Im Oktober wurde unsere F57-Fernvermittlung in der Fernsprechvermittlung (Raum 01) der GSVBw 22 Elmlohe einer Funktions- und Sichtprüfung unterzogen. Die GSVBw-Fernsprechvermittlung besteht aus 6 Vermittlungsplätzen, die identisch aufgebaut sind. Jeder Vermittlungsplatz verfügt über ein Klinkenfeld mit jeweils 90 Klinkeneinheiten. Für die Schaltung der Fernsprechverbindungen ist jeder Vermittlungsplatz mit 12 Schnurpaaren und einem Nummernschalter (Wählscheibe) ausgestattet worden.
Neben der Vermittlungsfunktion überprüfen wir auch die Notbeleuchtung, die in den Arbeitsplätzen 2, 4 und 6 eingebaut wurde. Zusätzlich haben wir die Rückseite der Fernvermittlung für eine Sichtprüfung abgenommen.
Die fernmeldetechnischen Einrichtungen, die zum Betrieb der F57-Fernvermittlung benötigt werden, befinden sich im Raum 02 (Verteilerraum). Dort wurden mehrere Gestellrahmen in einer Fm-Gestellreihe installiert, in denen sich verschiedene Klinkenübertragungssätze (KlUe) befinden. Für jede Anschaltungsform (Nebenstellenanlage, Amtsanschluss, Zentralbatterie, Ortsbatterie) sind hier KlUe vorhanden.
Im Museumsbunker Hannover führten wir einen Probelauf der Abluftanlage durch. Über die manuelle Steuerung wurde zunächst die pneumatisch betätigte Abluftklappe im Abluftkanal geöffnet. Die Frischluftzufuhr erfolgte über den geöffneten Filteranbau – und nicht über die Zuluftgebläse. Anschließend wurden die drei Abluftgebläse „A“, „B“ und „C“ eingeschaltet.
Die Abluftgebläse „A“ und „B“ sind Bestandteil der Normalbelüftungsanlage. Aufgrund der hohen Einschaltströme werden diese Motoren zunächst in „Sternschaltung“ angelassen und nach ca. 20 Sekunden für den Dauereinsatz in der „Dreieckschaltung“ betrieben. Die Förderleistung beträgt für jedes Gebläse 11.500m3 in der Stunde.
Das Abluftgebläse „C“ wird im Schutzluftbetrieb eingesetzt. Dieses Gebläse fördert 1.700m3 in der Stunde.
Bevor die Lüftungstechnik im Bunker in Betrieb genommen wird, ist es besonders wichtig, die Eigenschaften der Luft im Bunker sowie im Außenbereich zu prüfen und zu vergleichen. Bei falschen Klimaverhältnissen besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in den Bunker gelangt, die sich in Form von Kondenswasser auf der Ausstattung niederschlägt. Um solche Situationen zu vermeiden, wird laufend der Taupunkt der Innen- und Außenluft berechnet und daraus ein Differenzwert ermittelt. Je nach Differenzwert signalisiert uns das System, ob die Belüftungsanlage problemlos betrieben werden kann – oder ob man besser auf die Belüftung verzichten sollte.
Unser aktuelles Titelbild
Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt den Blick aus der Wache, die sich im Haupteingang zu „Regan Vest“ befindet. In den 60er Jahren unter höchster Geheimhaltung erbaut, von einem typischen dänischen Wohnhaus mit Garage verdeckt, gelegen in einer idyllischen Umgebung, liegt eines der aufwändigsten Bauwerke Dänemarks: Die Anlage “Regan Vest” sollte im Falle eines Militärschlages als Ausweichsitz das dänische Königshaus, die Ministerien und wichtige Funktionen der dänischen Politik und Verwaltung aufnehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Besuchsmöglichkeit und die freundliche Begegnung beim Nordjyllands Historiske Museum bedanken!