Vereinsaktivitäten im Mai 2023

Dieses Mal berichten wir in unserem Tätigkeitsbericht über Reparaturarbeiten in der GSVBw 22 Elmlohe. Dort haben wir im Fernmeldebunker (Objekt 1) vor Kurzem eine Undichtigkeit an einer Rohrverbindung festgestellt. Die Winkel- und T-Stücke, mit denen die Rohrleitungen verbunden sind, zeigen zum Teil leichte Korrosionsschäden. In diesem Fall war die Korrosion an einem T-Stück so weit fortgeschritten, dass Wasser durch die Schadstelle tropfte. Das defekte Verbindungsstück musste ersetzt werden.

Die Rohrverbindung mit dem defekten T-Stück befindet sich im Raum 12N (Brunnenraum) und dient dazu, den Kühlwasser-Zwischenbehälter zu befüllen. Der Zwischenbehälter befindet sich im selben Raum und fasst etwa 4m3 Wasser. Zur Betriebszeit der GSVBw wurde dieser Behälter automatisch über pegelgesteuerte Zulaufventile laufend vollständig gefüllt.

Der Dieselmaschinensatz in einer GSVBw ist mit einem geschlossenen Kühlwasserkreislauf ausgestattet. Über einen Wärmetauscher wird das Kühlwasser dieses geschlossenen Kühlkreises abgekühlt.

Bei der Inbetriebnahme des NEA-Dieselmaschinensatzes im Raum 20 (Netzersatzanlage und Gleichrichter) wurde das Wasser aus dem Zwischenbehälter mit Hilfe einer Kühlwasserpumpe in den Wärmetauscher der Dieselmaschine geführt, um dort das Kühlwasser im geschlossenen Kühlwasserkreis abzukühlen. Nachdem das Wasser den Wärmetauscher passiert hat, wurde es in einem unterirdischen Auffangbehälter gesammelt. Dieses „Rückhaltebecken“ (Objekt R) hat eine Wandstärke von 60 cm und ein Fassungsvermögen von 150m3.

Zurück zu den Reparaturarbeiten: Zunächst musste das defekte Verbindungsstück aus dem Rohrleitungsnetz entfernt werden. Auch ein Stück der Rohrleitung wurde in diesem Zuge erneuert. Dazu haben wir ein passendes Edelstahlrohr mit der Bandsäge auf die benötigte Länge gekürzt. Das Rohr wurde mit Gewinde-Endstücken versehen, damit es mit dem neu eingesetzten T-Stück verschraubt werden kann. Anschließend erfolgte die Montage.

Im Brunnenraum (Raum 12N) in der GSVBw 22 Elmlohe wurde ein defektes Verbindungsstüvk zwischen zwei Rohren entfernt. Die beiden Rohrenden sind mit einem Gewinde versehen. Aus einem Rohr tropft Wasser, dass mit einer Schale aufgefangen wird.
Raum 12N (Brunnenraum) in der GSVBw 22 Elmlohe: Das defekte Verbindungsstück wurde aus dem Rohrleitungsnetz entfernt.
Ein Edelstahlrohr ist in einer Bandsäge eingespannt und wird auf das benötigte Maß gekürzt. Das Sägeband wird mit einer Arbeitsleuchte beleuchtet und ist bereits ins Rohr eingedrungen. Das Rohr wird benötigt, um die Verbindung zum Windkessel herzustellen.
Mit Hilfe einer Bandsäge wird das Edelstahlrohr, dass die Verbindung zum Windkessel herstellen soll, auf das benötigte Maß gekürzt.
Ein Gewinde-Endstück wird an das Rohrende geschweißt. Das Rohr ist in einem Schraubstock eingespannt.
Ein Gewinde-Endstück wird an das Rohrende geschweißt, damit die Leitung mit den vorhandenen Schraubverbindungen ins GSVBw-Rohrleitungsnetz integriert werden kann.
Detailaufnahme der Schweißnaht zwischen dem Edelstahlrohr und dem Gewindeendstück. Das Rohr liegt auf einer Werkbank in der GSVBw-Werkstatt.
Das fertiggestellte Edelstahlrohr mit dem angeschweißten Gewindeendstück in der GSVBw-Werkstatt.
DDas Edelstahlrohr und das T-Verbindungsstück wurde in der GSVBw-Werkstatt vor dem Einbau zusammengesetzt. Das Rohr ist mit dem T-Verbindungsstück verschraubt.
Das Edelstahlrohr und das T-Verbindungsstück wurde in der GSVBw-Werkstatt vor dem Einbau zusammengesetzt. Die Abdichtung der Schraubverbindungen erfolgte mit Hanf und DIchtpaste.
Das angefertigte Edelstahlrohr und das neue T-Stück wurden in das Rohrleitungsnetz eingesetzt. Die Schadstelle ist beseitigt.
Abschluss der Reparaturarbeiten: Das angefertigte Edelstahlrohr und das neue T-Stück wurden in das Rohrleitungsnetz eingesetzt. Die Schadstelle ist beseitigt!

 

Unser aktuelles Titelbild

Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt den Brunnenraum (Raum 12N) im Fernmeldebunker (Objekt 1) der GSVBw 33 Birten. In der Bildmitte befindet sich der Brunnen. Im linken Bildbereich steht der Windkessel, der mit Hilfe eines Luftpolsters für den benötigten Wasserdruck im Rohrleitungsnetz sorgt. Rechts ist der Zwischenbehälter platziert, der mit ca. 4m3 Wasser gefüllt wird und der Wasserkühlung des Dieselmaschinensatzes zuzuordnen ist.