Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten im Museumsbunker Hannover
Wie bereits im letzten Monat berichtet, haben wir uns mit einer umfassenden Materialbergung beschäftigt. An mehreren Terminen haben wir zahlreiches Schutzrauminventar aus der ehemaligen Zivilschutzanlage Hannover-Bahnhof (Bahnhofsbunker Hannover) geborgen. Die Schutzraumausstattung soll fehlende Einrichtungen im Museumsbunker Hannover originalgetreu ersetzen.
So konnten wir unter anderem sechs ABC-Raumluftfilter R10 des Herstellers Auer bergen. Dieses Filtermodell wurde auch in der ehemaligen Zivilschutzanlage Hannover-Ricklingen (Museumsbunker Hannover) eingesetzt – dann aber leider bei der Stilllegung der Anlage entsorgt. Diese R10-Raumfilter mussten, neben anderem Bergungsgut, in die Lagerbereiche oder an die vorgesehenen Plätze verbracht werden.

Im Zuge der Aufräumarbeiten im Museumsbunker Hannover entdecken wir immer wieder neue Baustellen. So ist in einem Durchgangsbereich eine defekte Lampe aufgefallen, die umgehend repariert wurde. Getreu unserem Grundsatz kamen auch hier nur originale Ersatzteile zum Einsatz.

Neben den praktischen Arbeiten zum Erhalt und zur Instandsetzung unserer Vereinsanlagen beschäftigen wir uns auch intensiv mit der Recherche und dem Sichten historischer Dokumente und Schriftwechsel. Ganz besonders haben wir uns daher über mehrere historische Fotos gefreut, die uns unsere Besucher vom Zeig Herz e.V. zugesendet haben. Der Zeig Herz e.V. ist ein Förderverein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Ricklinger St.-Thomas-Kirchengemeinde. Die Fotos sind bei der Grundsteinlegung der St.-Thomas-Kirche im August 1954 entstanden und zeigen den ehemaligen Luftschutzbunker in der Torstenssonstraße / Ecke Wallensteinstraße im Hintergrund – den heutigen Museumsbunker Hannover. Die Aufnahme ist 11 Jahre vor den umfangreichen Umbaumaßnahmen zur Zivilschutzanlage entstanden. Vielen Dank dafür!

Besuch des Fördervereins Feggendorfer Stolln e.V. in der GSVBw 22 Elmlohe
Seit Oktober 2017 ist der Vorbei e.V. ein Mitglied des Fördervereins Feggendorfer Stolln e.V. (siehe Monatsbericht Oktober 2017). Der Förderverein Feggendorfer Stolln e.V. ist offizieller Eigentümer des Lehr- und Besucherbergwerks „Feggendorfer Stolln“ im Deister. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich ehrenamtlich mit der Instandsetzung sowie der Sanierung des Bergwerks und vermittelt ihren Besuchern die traditionellen Arbeitsweisen des Deisterbergbaus. Nachdem wir im Oktober die Gelegenheit hatten, in den Feggendorfer Stolln einzufahren, durften wir nun die Bergleute in der GSVBw 22 in Elmlohe begrüßen. Glückauf!
Auch in Elmlohe ging es Untertage. In einem ausführlichen Rundgang konnten sich unsere Besucher im Fernmeldebunker (Objekt 1) über den Aufbau und die Funktionsweise einer GSVBw informieren.

Grünkohlessen mit den ehemaligen Bediensteten der GSVBw 22 Elmlohe
Es ist schon eine Tradition: Das jährliche Grünkohlessen der ehemaligen Bediensteten der GSVBw 22 Elmlohe. Wie in den Jahren zuvor wurde auch der Vorbei e.V. zu diesem wichtigen Ereignis eingeladen und nahm an der Veranstaltung mit einer kleinen Delegation teil. Umso größer war dann die Überraschung, als unser erster Vorsitzender zum diesjährigen „Kohlkönig“ gekrönt wurde und dafür den „Wanderknochen“ erhielt.


Wussten Sie schon? Seit unserer Vereinsgründung im Jahre 2007 erstellen wir monatlich einen Tätigkeitsbericht. Alle Berichte können in unserer Mediathek unter Vereinsarbeit eingesehen werden.
Unser aktuelles Titelbild
Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt den Treppenbereich eines ehemaligen Luftschutzbunkers in Hannover im Stadtteil List / Trageweg. Der Luftschutzbunker wurde im Jahr 1940 errichtet und in den 1960er Jahren im Rahmen eines „Sofortprogramms“ für den Zivilschutz ertüchtigt. Er bot als öffentlicher Schutzraum 750 Schutzplätze für eine kurze Aufenthaltsdauer von 3 Stunden.