Vereinsaktivitäten im Juli 2015

GSVBw 22 Elmlohe: Senioren-Union Bad Bederkesa und EU-Abgeordneter David McAllister zu Gast in der GSVBw 22

Im vergangenen Monat haben wir uns sehr über den Besuch der Senioren-Union Bad Bederkesa gefreut. Als besonderer Gast folgte der EU-Abgeordnete David McAllister (MdEP) der Einladung, um sich über unsere ehrenamtliche und gemeinnützige Vereinsarbeit zu informieren. Wieder einmal wurde schnell deutlich, dass selbst den Anwohnern aus der unmittelbaren Nachbarschaft die ehemals wichtige Funktion der GSVBw nicht bekannt war. Die in den 1960er-Jahren unter größter Geheimhaltung erbaute Anlage wurde annähernd 30 Jahre ununterbrochen im 3-Schicht-Dienst betrieben. Das Personal war zur Verschwiegenheit verpflichtet – daher sind keine Informationen über die Betriebsabläufe in der GSVBw an die Öffentlichkeit gelangt.

Unsere hochinteressierte Besuchergruppe erkundete im Zuge der Besichtigung jeden Betriebsraum des unterirdischen Fernmeldebetriebsgebäudes (Objekt 1). In jedem Raum wurden die Betriebsabläufe erklärt und die technischen Besonderheiten vorgestellt. Unsere Besucher konnten einen Eindruck von den Arbeitsaufwänden gewinnen, die wir für den Erhalt und die originalgetreue Restauration der denkmalgeschützten GSVBw 22 investieren. Über die lobenden und anerkennenden Worte haben wir uns sehr gefreut!

Im Anschluss an die Besichtigung nahmen unsere Gäste noch im ehemaligen Aufenthaltsraum des Unterkunftgebäudes (Objekt 2) Platz. Dort gab es noch reichlich Gelegenheit, die offenen Fragen zur GSVBw 22 und zu unserer Vereinsarbeit zu klären. Im Rahmen dieses Abschlusses hat der EU-Abgeordnete David McAllister seine Arbeit und seine Aufgaben im Europäischen Parlament vorgestellt.

Unsere Besuchergruppe sammelt sich auf dem Parkplatz der GSVBw 22 Elmlohe.
Unsere Besuchergruppe sammelt sich auf dem Parkplatz der GSVBw 22 Elmlohe.
Besichtigung der Fernschreibvermittlung (Raum 10).
Besichtigung der Fernschreibvermittlung (Raum 10).
In der Fernsprechvermittlung (Raum 1) wurden die technischen Einrichtungen erklärt und die Betriebsabläufe erläutert.
In der Fernsprechvermittlung (Raum 1) wurden die technischen Einrichtungen erklärt und die Betriebsabläufe erläutert.
Im Maschinenraum (Raum 20) weckt der voll funktionsfähige Dieselmaschinensatz der Notstromversorgung großes Interesse.
Im Maschinenraum (Raum 20) weckt der voll funktionsfähige Dieselmaschinensatz der Notstromversorgung großes Interesse.
Im ehemaligen Aufenthaltsraum des Unterkunftgebäudes (Objekt 2) informiert der EU-Abgeordnete David McAllister im Anschluss an die Besichtigung über seine Tätigkeiten im EU-Parlament.
Im ehemaligen Aufenthaltsraum des Unterkunftgebäudes (Objekt 2) informiert der EU-Abgeordnete David McAllister im Anschluss an die Besichtigung über seine Tätigkeiten im EU-Parlament.
Der EU-Abgeordnete David McAllister und der erste Vorsitzende des Vorbei e.V. Markus Ewers vor dem Haupttor der denkmalgeschützten GSVBw 22 in Elmlohe.
Der EU-Abgeordnete David McAllister und der erste Vorsitzende des Vorbei e.V. Markus Ewers vor dem Haupttor der denkmalgeschützten GSVBw 22 in Elmlohe.

 

GSVBw 22 Elmlohe: Senioren-Union Bad Bederkesa berichtet über den Besuch der GSVBw 22

Die Senioren-Union Bad Bederkesa berichtet in ihrem Internetauftritt über den Besuch in der GSVBw 22. Wir haben den Bericht in unserem Pressespiegel aufgenommen. Wir bedanken uns für die Berichterstattung!
Die Senioren-Union Bad Bederkesa berichtet in ihrem Internetauftritt über den Besuch in der GSVBw 22. Wir haben den Bericht in unserem Pressespiegel aufgenommen. Wir bedanken uns für die Berichterstattung!

 

Zivilschutzanlage Hannover-Ricklingen: Instandsetzungsarbeiten im Kühlwassersystem

In der ehemaligen Zivilschutzanlage Hannover-Ricklingen beschäftigten wir uns mit Instandsetzungsarbeiten am Kühlwassersystem der beiden Dieselmaschinensätze. Das Kühlwassersystem erstreckt sich vom Maschinenraum im Erdgeschoss bis zum Wasserkühler im ersten Obergeschoss des Filteranbaues. Über verschiedene Schieber können Wärmetauscher zur Lufterwärmung oder zur Warmwasserbereitung in den Kühlwasserkreislauf eingeschleift werden. Zum Befüllen des Kühlwassersystems wird ein spezieller Verbindungsschlauch benötigt, der je nach Wasserquelle (Brunnen/Netz) auf die dafür vorgesehenen Kupplungen umgesteckt werden muss. Für die Anschlüsse in Storz-C-Ausführung beschafften wir entsprechende Kupplungen und stellten daraus eine Schlauchverbindung her.

Eine Vorlaufleitung, die einen Wärmetauscher in der Belüftungsanlage speist, wurde bei Demontagearbeiten durchtrennt. Diese Schadstelle bereitete uns Probleme, da an dieser Stelle bei bestimmten Witterungsbedingungen Kondenswasser austrat. Mit einem speziellen Heißwasserschlauch wurde das durchtrennte Rohr verbunden und mit Schlauchschellen gesichert. So verbleibt auftretendes Kondenswasser künftig im Rohrsystem.

Für jede Füllmöglichkeit des Kühlwassersystems wurden Schlauchkupplungen vorgesehen.
Für jede Füllmöglichkeit des Kühlwassersystems wurden Schlauchkupplungen vorgesehen.
Eine weitere Storz-C-Schlauchkupplung für die Befüllung des Kühlwassersystems.
Eine weitere Storz-C-Schlauchkupplung für die Befüllung des Kühlwassersystems.
Die benötigten Einzelteile für die Anfertigung des Füllschlauches.
Die benötigten Einzelteile für die Anfertigung des Füllschlauches.
Angeschlossener Füllschlauch für die Betriebsart “Füllen aus dem Leitungsnetz”.
Angeschlossener Füllschlauch für die Betriebsart “Füllen aus dem Leitungsnetz”.
Kühlwasserkreislauf zum Wasserkühler im ersten Obergeschoss des Filteranbaus.
Kühlwasserkreislauf zum Wasserkühler im ersten Obergeschoss des Filteranbaus.
Rohrleitungen des Kühlwassersystems: Im mittleren oberen Bereich befindet sich der angefertigte Füllschlauch. Das Kühlwassersystem kann nun wieder befüllt werden.
Rohrleitungen des Kühlwassersystems: Im mittleren oberen Bereich befindet sich der angefertigte Füllschlauch. Das Kühlwassersystem kann nun wieder befüllt werden.
Diese Kühlwasserleitung dient als Vorlauf für einen Wärmetauscher im Belüftungssystem. Bei Demontagearbeiten wurde das Rohr durchtrennt.
Diese Kühlwasserleitung dient als Vorlauf für einen Wärmetauscher im Belüftungssystem. Bei Demontagearbeiten wurde das Rohr durchtrennt.
Mit einem speziellen Heißwasserschlauch wurden die zuvor gereinigten Rohre wieder miteinander verbunden.
Mit einem speziellen Heißwasserschlauch wurden die zuvor gereinigten Rohre wieder miteinander verbunden.

 

Zivilschutzanlage Hannover-Ricklingen: Pressebericht “Wo die Ricklinger den Atomkrieg überleben sollten”

In einem ausführlichen Beitrag berichtete die Hannoversche Allgemeine Zeitung im Stadtanzeiger West über unsere ehrenamtliche und gemeinnützige Vereinsarbeit in der ehemaligen Zivilschutzanlage Hannover-Ricklingen. Wir bedanken uns für die Berichterstattung!

Dieser Beitrag kann in unserem Pressespiegel eingesehen werden.
Dieser Beitrag kann in unserem Pressespiegel eingesehen werden.

 

GSVBw 22 Elmlohe: Reparatur einer defekten Heizleitung

Das Fernmeldebetriebsgebäude (Objekt 1) in der GSVBw 22 wird mit Hilfe einer Fernwärmeanbindung von einer benachbarten Biogas-Anlage beheizt. Infolge des ständigen Heizbetriebes hat sich das Innenraumklima im Fernmeldebunker deutlich verbessert. Das ist ein wichtiger Beitrag zum dauerhaften Erhalt der denkmalgeschützten Anlage und den technischen Einrichtungen. Für den Heizbetrieb werden die originalen Heizkreisläufe verwendet. Diese werden über einen Wärmetauscher mit der Abwärme der Biogas-Anlage aufgeheizt. Die Verteilung der Heizkreisläufe erfolgt im Heizungskeller des Unterkunftgebäudes (Objekt 2). Von dort aus führen Heizleitungen durch einen Versorgungsschacht in den Fernmeldebunker (Objekt 1).

Vor kurzem stellten wir einen Druck- und Wasserverlust im Heizkreislauf zum Fernmeldebetriebsgebäude (Objekt 1) fest. Die anschließende Fehlersuche gestaltete sich durch den komplexen Leitungsverlauf sehr schwierig. Schließlich konnten wir die Schadensstelle in einem schwer zugänglichen Versorgungsschacht entdecken. Die Heizleitung, die durch die 3m starke Außenwand geführt wurde, wies starke Korossionsschäden auf. Der Schaden konnte nur noch durch einen Austausch des defekten Rohres beseitigt werden.

Das schadhafte Rohr wurde demontiert. Schnell zeigte sich ein weiteres Problem: Das neue Heizungsrohr mit einer Länge von 4 Metern konnte aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht in den Bunker transportiert werden. Daher musste das Rohr zunächst mittig durchtrennt und im Bunker wieder zusammengeschweißt werden. Nach dem Einbau des neuen Rohres mussten die Verbindungen zum Heizkreislauf hergestellt werden. Die aufwändigen Arbeiten zogen sich über mehrere Tage hin. Ein Einsatz, der sich gelohnt hat: Der Heizkreislauf für den Fernmeldebunker ist nun wieder voll Betriebsbereit und arbeitet ohne Druckverlust!

Schutzgas-Schweißarbeiten am neuen Heizungsrohr.
Schutzgas-Schweißarbeiten am neuen Heizungsrohr.
Enger Arbeitsplatz in 5m Tiefe: Schweißarbeiten im Versorgungsschacht. Im linken Bildbereich befindet sich die 3m starke Außenwand des Fernmeldebetriebsgebäudes.
Enger Arbeitsplatz in 5m Tiefe: Schweißarbeiten im Versorgungsschacht. Im linken Bildbereich befindet sich die 3m starke Außenwand des Fernmeldebetriebsgebäudes.
Das Schutzgas-Schweißgerät wurde außerhalb des Versorgungsschachtes aufgebaut.
Das Schutzgas-Schweißgerät wurde außerhalb des Versorgungsschachtes aufgebaut.
Im Tanklager (Raum 26) liegt das neue Heizungsrohr zum Einbau bereit. Das Rohr wird durch die 3m starke Außenwand in den Versorgungsschacht geführt.
Im Tanklager (Raum 26) liegt das neue Heizungsrohr zum Einbau bereit. Das Rohr wird durch die 3m starke Außenwand in den Versorgungsschacht geführt.
Arbeitsvorbereitung: Zunächst mussten noch andere Rohrleitungen demontiert werden, um die Rohrdurchführung zugänglich zu machen.
Arbeitsvorbereitung: Zunächst mussten noch andere Rohrleitungen demontiert werden, um die Rohrdurchführung zugänglich zu machen.
Korossionsschäden am ursprünglich eingesetzten Heizungsrohr.
Korossionsschäden am ursprünglich eingesetzten Heizungsrohr.