Im Außenbereich wurden weitere Parkplätze und der Zisternenzugang freigelegt. Nun war die Zeckengefahr auf ein verträgliches Maß reduziert. Vorher haben wir uns bei einigen Metern Wegstrecke durch das hohe Gras durchschnittlich vier Zecken von der Hose gesucht.
Nach längeren Regenfällen stellten wir unangenehme Gerüche im Keller des Dienstgebäudes fest. Als Ursache stellte sich ein geplatztes Rohr heraus, das mit einfachen Mitteln wieder abgedichtet wurde.
Da die abendlichen Wochenenden kälter wurden, beschlossen wir kurzfristig die Kellerbar wieder in einen gemütlichen Zustand zu versetzen. Als Vorlage diente uns ein altes Bild, das den originalen Zustand zeigt. Zuerst wurden einige Hocker angeschafft.
Leider gab es erneut Probleme mit zerstörten Zäunen im Waldbereich. Die Löcher wurden wieder verschlossen.
Im Fernmeldegebäude gelang es uns, die Kühlwasserversorgung für die NEA in Betrieb zu nehmen.
Anfang September erhielten wir eine Anfrage der Feuerwehr. Im Rahmen einer Großübung mit dem THW war die Bergung von 12 Verletzten aus dem vollständig vernebelten Bunker geplant. Nach anfänglicher Skepsis beteiligten sich die Vereinsmitglieder an der der Vorbereitung. Unsere Bedenken wegen einer dauerhaft hohen Luftfeuchtigkeit im Bunker nach der Übung waren unbegründet. Der Kunstnebel konnte über die Lüftung in wenigen Minuten entfernt werden. Wir möchten uns für den leider völlig verregneten aber trotzdem tollen Tag bei allen Einsatzkräften bedanken. Die Einsatzkräfte des THW Springe sicherten die offene Klappe des Kieslagers am Wartungsschacht und befestigten einen losen Kranmotor im Brunnenraum des Fernmeldegebäudes. Die ersten Einsatzkräfte waren am Samstag um 08:00 Uhr vor Ort. Gegen 17:00 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Für die Vereinsmitglieder war dies nicht der einzige Aufreger an diesem Wochenende: Kurz nach Abzug der Einsatzkräfte trafen die ersten Gäste einer vereinsinternen Geburtstagsfeier ein, die den Beteiligten in sehr angenehmen Erinnerung geblieben ist!
Vereinsinterne Geburtstagsfeier im Anschluss an die Feuerwehrübung…
Weitere Arbeiten im September:
-Reparatur einiger Dachfenster im OG des Dienstgebäudes
-Anbringung von Wappenschildern am Wappenstein und Haupteingang
-Anbringung des alten Schlüsselschranks in der Wache des Dienstgebäudes
-Anbringung einiger alter Fotos im Dienstgebäude
-Mithilfe bei der Vorbereitung der Großübung von THW und Feuerwehr