Vereinsaktivitäten im Mai 2025

Für Arbeiten im Außenbereich des Museumsbunkers Hannover wurde ein Stromanschluss benötigt. Diesen Anschluss haben wir über eine dediziert abgesicherte Steckdose 400V/16A, die sich im Maschinenraum des Museumsbunkers befindet, bereitgestellt.

Der Leitungsweg im Bunker zwischen der 400V/16A-Steckdose im Maschinenraum und dem Übergabepunkt beträgt knapp 50 Meter. Bei der Installation wurde besonders darauf geachtet, Querungen der Betriebswege zu vermeiden. Zusätzlich wurden besondere Komponenten zum Schutz vor Feuchtigkeit nicht auf dem Boden platziert, wie hier z.B. die Kupplung von zwei Zuleitungen.
Der Leitungsweg im Bunker zwischen der 400V/16A-Steckdose im Maschinenraum und dem Übergabepunkt beträgt knapp 50 Meter. Bei der Installation wurde besonders darauf geachtet, Querungen der Betriebswege zu vermeiden. Zusätzlich wurden besondere Komponenten zum Schutz vor Feuchtigkeit nicht auf dem Boden platziert, wie hier z.B. die Kupplung von zwei Zuleitungen.
Detail: Kupplung in der 400V/16A-Zuleitung zum bereitgestellten Stromanschluss.
Detail: Kupplung in der 400V/16A-Zuleitung zum bereitgestellten Stromanschluss.
Der von uns bereitgestellte Stromanschluss wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit auf einer Holzpalette bereitgestellt.
Der von uns bereitgestellte Stromanschluss wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit auf einer Holzpalette bereitgestellt.

 

 

Diese Bereitstellung haben wir zum Anlass genommen, uns im Mai mit den Sicherungsfeldern in der Hauptverteilung zu beschäftigen. In den Sicherungsfeldern sind Leitungsschutzschalter (LS) sowie DIAZED-Schraubsicherungen in den Größen DII (Gewinde E27) und DIII (Gewinde E33) eingesetzt. Zusätzlich werden Schaltbereiche, wie z.B. Licht, Steckdosen, Warmwasserbereiter, Belüftungsmaschinen, Kältemaschinen usw. mit Niederspannungs-Hochleistungssicherungen (NH) abgesichert.

Bei der Betriebsaufgabe der Zivilschutzanlage wurden einige Schraubsicherungen entfernt. Als Schutzmaßnahme, die mehrere Sicherheits- und Funktionalitätsaspekte abdeckt, haben wir sämtliche ungenutzten Sicherungsfassungen mit Schraubkappen verschlossen. Trotz der stets fest verschlossenen Plexiglasabdeckungen haben wir uns für diese Maßnahme entschieden, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Sicherungsfelder zu erhalten. Durch die eingesetzten Schraubkappen werden ungenutzte Sicherungsfassungen vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Zusätzlich werden Fehlbedienungen verhindert und ein Schutz vor Berührung stromführender Teile erzielt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und die Funktionsfähigkeit der Anlage langfristig gewährleistet.

Glücklicherweise wurden alle originalen Schraubkappen im Bunker eingelagert, so dass wir alle Sicherungsfelder wieder in den Originalzustand versetzen konnten.

Weiterhin sind uns zum Teil unleserliche bzw. fehlende Bezeichnungen aufgefallen. Diese werden zurzeit in einer Dokumentation erfasst und vervollständigt. Da es unsere Zielsetzung ist, die ehemalige Zivilschutzanlage im Originalzustand zu erhalten, werden wir die originalen Sicherungsbeschriftungen nicht aktualisieren.

Ein Sicherungsfeld mit ungenutzten Sicherungsfassungen ohne installierte Schraubkappen. Das Sicherungsfeld ist mit einer Plexiglasabdeckung geschützt.
Ein Sicherungsfeld mit ungenutzten Sicherungsfassungen ohne installierte Schraubkappen. Das Sicherungsfeld ist mit einer Plexiglasabdeckung geschützt.
Sicherungsfeld in der Hauptverteilung: Alle ungenutzten Sicherungsfassungen wurden mit Schraubkappen versehen. Dadurch wird neben der Plexiglasabdeckung ein zusätzlicher Berührungsschutz erzielt und die Gefahr von Fehlbedienungen reduziert.
Sicherungsfeld in der Hauptverteilung: Alle ungenutzten Sicherungsfassungen wurden mit Schraubkappen versehen. Dadurch wird neben der Plexiglasabdeckung ein zusätzlicher Berührungsschutz erzielt und die Gefahr von Fehlbedienungen reduziert.
Sicherungsfeld mit Leitungsschutzschaltern (LS), die über die Auslösecharakteristik "L" verfügen und für einen Nennstrom von 10A oder 16A ausgelegt sind.
Sicherungsfeld mit Leitungsschutzschaltern (LS), die über die Auslösecharakteristik „L“ verfügen und für einen Nennstrom von 10A oder 16A ausgelegt sind.
Detail: Eine Reihe von neun Leitungsschutzschaltern (LS) mit handschriftlich ausgefüllten Beschriftungsfeldern.
Detail: Eine Reihe von neun Leitungsschutzschaltern (LS) mit handschriftlich ausgefüllten Beschriftungsfeldern.

 

 

Übrigens, haben wir Dein Interesse geweckt?

Interessierst Du Dich für die Instandhaltung denkmalgeschützter Schutzbauwerke, die auf Landesebene als einzigartig einzuordnen sind? Möchtest Du Dich bei der Pflege und dem Erhalt unserer Vereinsanlagen persönlich einbringen? Würdest Du gerne interessierten Personen unsere Arbeit im Zuge unserer Gästeführungen vorstellen? Dann verstärke unser Team und unterstütze unsere ehrenamtliche Tätigkeit als Vereinsmitglied! Unsere Vereinsarbeit findet in einem ungezwungenen und unverbindlichen Rahmen statt. Dabei legen wir großen Wert auf ein lockeres, ehrliches und freundschaftliches Miteinander. Bei Interesse oder weiteren Fragen kannst Du uns über unser Kontaktformular erreichen!

 

Unser aktuelles Titelbild

Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt die weit fortgeschrittenen Abrissarbeiten an der Zivilschutzanlage Hannover Herrenhausen im Februar 2015. Dieses Schutzbauwerk wurde im Vorabprogramm des Instandsetzungsprogrammes für den Bevölkerungsschutz hergerichtet. Bei diesem Bauprogramm handelte es sich um das technisch aufwändigste Schutzbauprogramm des Bundes. Diese Anlage stellte mit 2.700 Schutzplätzen die größte Zivilschutzanlage im Land Niedersachsen dar.