Im Januar haben wir die Pflege- und Instandsetzungsarbeiten in der GSVBw 22 in Elmlohe und im Museumsbunker in Hannover fortgesetzt. In unseren Vereinsaktivitäten berichten wir seit der Vereinsgründung im Jahre 2007 monatlich über unsere Tätigkeiten.
Museumsbunker Hannover: Arbeiten im Außenbereich
Der erste Arbeitseinsatz im neuen Jahr startete im Außenbereich des Museumsbunkers Hannover auf der Bunkerrückseite. Der Weinbewuchs sorgt in den Sommermonaten dafür, dass die Bunkerfassade großflächig mit grünen Weinblättern bedeckt ist. Im Winter allerdings werden die Blätter abgeworfen und sammeln sich als dicke (Wein-)Laubschicht auf dem Boden der Bunkerrückseite. Die Zielsetzung unseres ersten Arbeitseinsatzes war es, diese Laubschicht zu entfernen. Mit Hilfe von Harken und Rechen wurden die Blätter in mehreren Durchgängen zum Sammelplatz befördert, wo sie zur späteren Entsorgung aufgehäuft wurden.
Neues Dokument in der Bunker-Chronik: Baugutachten des Hochbunkers Wallensteinstraße
Ein weiteres interessantes Dokument hat den Weg in unsere Bunker-Chronik gefunden: Ein Baugutachten aus dem Jahre 1961 des Hochbunkers Wallensteinstraße (der heutige Museumsbunker Hannover) führt auf, in welchem Zustand sich der Bunker vor der Instandsetzung befunden hat. Weiterhin sind Angaben zur Anzahl der Schutzplätze sowie zur technischen Ausstattung und zum Aufbau gemacht worden, die bei der 4 Jahre später durchgeführten Instandsetzung nicht in dieser Form umgesetzt wurden.
Unser aktuelles Titelbild
Unser aktuelles Titelbild auf der Startseite zeigt die Essensausgabe im Museumsbunker Hannover. Auf der linken Seite befindet sich die Durchreiche, die in den Küchenbereich führt. Der gesamte Bereich wird als Raum 120 (Flur und Treppenhaus) bezeichnet und ist mit 50 Schutzraumsitzplätzen ausgestattet.