Der dichte Baumbestand auf dem GSVBw-Grundstück sorgte im Oktober für reichliche Arbeit. Herab fallendes Laub bedeckt die Grünflächen und die Betriebswege großflächig mit einer dicken Blätterschicht. Durch regelmäßige Räumungsarbeiten haben sich mittlerweile stattliche Laubberge gebildet. Die Jahreszeit wird auch an den kommenden Wochenenden für viel Arbeit im Außenbereich sorgen.
Im Fernmeldebunker (Objekt 1) haben wir mit der Wiederherstellung der teilweise demontierten Selbstschutz (Se) -Einrichtung begonnen. Die Se-Ausstattung besteht aus verschiedenen Se-Gerät-Einzelteilen, die unter anderem zu Liegen, Bänken, Arbeitstischen und Regalen kombiniert werden können. Ein Großteil der Se-Ausstattung wurde nach der Betriebsaufgabe der GSVBw22 entfernt. Durch aufwändige Materialbergungen konnten wir die fehlenden Se-Einzelteile durch baugleiche und originale Bauteile ersetzen. So ist es nun möglich, die Se-Ausstattung im Fernmeldebetriebsgebäude wieder originalgetreu zu rekonstruieren. Der Umfang der Se-Ausstattung des Fernmeldebetriebsgebäudes wurde durch die Grundsatz-MIF GSVBw festgelegt.
Anlässlich der Arbeiten an der Se-Ausstattung haben wir unser virtuelles GSVBw-Museum im Kapitel „Objekt 1“ durch den Katalogausschnitt „Selbstschutz-Möblierungsgerät“ erweitert. In diesem Katalog sind die einzelnen Se-Bauteile sowie Se-Kleinmöbel aufgelistet, die für die Verwendung in Schutzbauten vorgesehen wurden.
Eine Sammlung interessanter Fotografien aus der Betriebszeit GSVBw33 Birten/Xanten ergänzt nun unser Vereinsarchiv. Anhand dieser seltenen Fotos können wichtige Details ermittelt und Ausstattungsmerkmale nachvollzogen werden. Diese wertvolle Unterstützung wird durch Forenmitglieder unseres GSVBw-Forums ermöglicht. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Hier eine kleine Auswahl von Fotos, die während der Betriebszeit der GSVBw33 im Fernmeldebetriebsgebäude (Objekt1) angefertigt wurden: