Die unbeständigen Wetterbedingungen im Juli sorgten für ständig wechselnde Arbeitsschwerpunkte in der Vereinsanlage. Der Vogelnachwuchs (wir berichteten in unserem Juni-Bericht) hat sich mittlerweile prächtig entwickelt, und wird vermutlich in Kürze seine Unterkunft im Futterhäuschen verlassen. Somit werden auch Außenarbeiten in diesem Grundstücksbereich, der zum Schongebiet erklärt wurde, wieder möglich.

Die weitläufigen Rasenflächen erhielten einen Rückschnitt. Eine Arbeit, die auf dem 1ha großen GSVBw-Grundstück mit einem großen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden ist. Strauchschnitt, der bei der Pflege der Büsche und Gehölze angefallen ist, wurde mit Hilfe eines Häckslers zerkleinert, und auf dem Grundstück verteilt.


Auch im Fernmeldebunker wurde gearbeitet. Im Maschinenraum wurde das defekte Lüftungsgitter des Raumkühlgerätes repariert, dass nach der Betriebsaufgabe bei der Demontage des einbauten Elektromotors zerstört wurde. Die einzelnen und zum Teil stark verbogenen Lüftungsleitbleche des Gitters mussten gerichtet und neu eingesetzt werden.

Eine defekte Komponente im NEA-Schaltfeld des Maschinenraums (Raum 20) sorgte kurzzeitig für eine Fehlfunktion. Durch den Defekt blockierte eine Sicherheitsvorrichtung wichtige Schaltvorgänge im Netzschaltfeld. Mit Hilfe der Stromlaufpläne aus dem Vereinsarchiv konnte der Fehler jedoch lokalisiert und behoben werden. Das defekte Bauteil konnte durch ein originales Exemplar aus dem Ersatzteilbestand ausgetauscht werden.
In der Fernsprechvermittlung wurden weitere Vermittlungsklinken mit ihrer ursprünglichen Funktion belegt. Neben der Anbindung der internen Nebenstellenanlage erfolgte nun die Wiederinbetriebnahme weiterer spezieller Übertragungssätze. Diese ermöglichen z.B. die Anbindung von Feldfernsprechern im ZB-Betrieb.
Die Nebenuhrenanlage im Fernmeldebunker konnte mit den originalen Nebenuhren über die ursprüngliche Uhrenverkabelung wieder in Betrieb genommen werden. Nun wird in den Betriebsräumen die Uhrzeit wieder korrekt angezeigt. Bemerkenswert ist, dass die im Jahre 1965 gefertigten Nebenuhren immer noch einwandfrei funktionieren.


Das GSVBw-Forum des Vorbei e.V.
Unser Wunsch ist es, die persönlichen Kontakte zu ehemaligen GSVBw-Bediensteten, privaten GSVBw-Eigentümern sowie zivilen Beschäftigten aus dem GSVBw-Umfeld, wie z.B. von der Deutschen Bundespost, zu festigen und weiter auszubauen. Aus diesem Grund haben wir nun ein GSVBw-Diskussionsforum eingerichtet. Dieses Diskussionsforum soll dem Wissens- und Erfahrungsaustausch dienen, und alle Themen, die im Zusammenhang mit der GSVBw stehen, behandeln. Dieses können z.B. technische Informationen, Hinweise zum Tagesablauf sowie Besonderheiten und Gegebenheiten zum Thema GSVBw, VVBw und BwGN sowie den TF-VrSt der DBP sein. Aber auch Anmerkungen und Ergänzungen zu unserem virtuellen GSVBw-Museum sind dort richtig platziert. Das Diskussionsforum ist nicht öffentlich, und richtet sich an eine geschlossene Benutzergruppe mit einem gemeinsamen Interessengebiet.
Hiermit möchten wir alle ehemaligen GSVBw-Bediensteten, alle privaten GSVBw-Eigentümer sowie alle ehemaligen zivilen GSVBw-Beschäftigten, z.B. von der Deutschen Bundespost, herzlich in das GSVBw-Forum des Vorbei e.V. einladen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie in unserem GSVBw-Forum begrüßen dürfen. Die Registrierung und Nutzung des GSVBw-Forums ist für Sie unverbindlich und kostenfrei.
Zum GSVBw-Forum: http://gsvbwforum.vorbei-ev.de oder auf die GSVBw-Forum-Grafik klicken. Für Fragen zum Forum oder zur Registrierung verwenden Sie bitte unser Kontaktformular.