Vereinsarbeit in der GSVBw 22 Elmlohe
Im Mai durften wir die 50.000.te Besucherin, bzw. den 50.000.ten Besucher unserer Internetpräsentation begrüßen. Über dieses Interesse an unserer gemeinnützigen Vereinsarbeit freuen wir uns ganz besonders. Auch zukünftig werden wir regelmäßig über unsere Vereinstätigkeiten berichten und unser virtuelles GSVBw-Museum weiter ausbauen. Spezielle Themen werden nach wie vor in unserem Dokumentationsbereich ausführlich behandelt.
Wir möchten die hohe Zahl interessierter Besucher zum Anlass nehmen, um über den Fortschritt unserer Arbeiten im Außenbereich der GSVBw 22 zu berichten. Eine kurze Rückblende: Nach dem der Vorbei e.V. die GSVBw 22 im Februar 2009 erworben hatte, folgte im September die Aufnahme der Gesamtanlage als Gruppe baulicher Anlagen (nach § 3 Abs. 3 NDSchG) in das Verzeichnis der Kulturdenkmale (Baudenkmale). In enger Abstimmung mit der unteren Denkmalschutzbehörde begannen die Arbeiten in der bis dahin annähernd 13 Jahre lang brachliegenden Liegenschaft.
Der Wildwuchs auf dem GSVBw-Gelände bereitete uns dabei besondere Probleme: Bäume und Strauchgehölze haben sich unkontrolliert entwickelt und ausgebreitet. Sie drohten mit ihrem Wurzelwerk die denkmalgeschützten Gebäude und Betriebswege zu beschädigen. Große Laubmengen lagerten sich in Lichtschächten und Treppenabgängen ab, und sorgten so für Feuchtigkeitsansammlungen direkt an den Bauwerken. Höchste Priorität bekam daher der Rück- und Freischnitt der Gehölze, die Bereinigung und Freilegung der Betriebswege, die Kultivierung der Grünflächen sowie die Beseitigung von Beschädigungen. Die Arbeiten fanden dabei stets unter strenger Beachtung der Brut- und Setzzeiten statt. Während der Betriebszeit der GSVBw 22 sorgte ein eigens für diese Tätigkeiten eingestellter Kasernenwart für die Pflege der Grünanlagen.
Wir stellen hier einige Fotos aus dem Außenbereich der GSVBw 22 vor. Sie zeigen verschiedene Bereiche des GSVBw-Geländes zum Zeitpunkt des Erwerbes der Anlage. Im direkten Vergleich dazu zeigen wir, wie sich diese Bereiche heute durch die stetige Arbeit des Vorbei e.V. darstellen:
Objekt 6 (Unterbringung von Wachhunden) ist direkt an Objekt 4 (Abstellplatz und Schutzdach, Garage) angesetzt.
Der Haupteingang zum Objekt 2 (Unterkunftsgebäude) mit Windschutz.
Die Hauptzufahrt mit Gittertor und Scheinwerfer. Rechts befindet sich das Unterkunftsgebäude (Objekt 2).
Blick von einem Betriebsweg auf die Garage (Objekt 4), Hundezwinger (Objekt 6) und dem Garagenvorplatz.
Dieser Betriebsweg führt an der Ostseite des Unterkunftsgebäudes (Objekt 2) entlang.
Das Unterkunftsgebäude von der südlichen Grundstücksgrenze aus betrachtet.
Außerhalb des GSVBw-Geländes: Blick auf das geschlossene Haupttor der GSVBw 22.
Unterkunftsgebäude und Betriebswege auf dem GSVBw-Gelände.