Zum Inhalt springen
Weit fortgeschrittene Abrissarbeiten an der Zivilschutzanlage Hannover Herrenhausen im Februar 2015. Dieses Schutzbauwerk wurde im Vorabprogramm des Instandsetzungsprogrammes für den Bevölkerungsschutz hergerichtet. Bei diesem Bauprogramm handelte es sich um das technisch aufwändigste Schutzbauprogramm des Bundes. Diese Anlage stellte mit 2.700 Schutzplätzen die größte Zivilschutzanlage im Land Niedersachsen dar.
Vorbei e.V.

Vorbei e.V.

Dokumentation und Erhalt zeitgeschichtlicher Bauwerke

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Der Verein
    • Wir stellen uns vor
    • Unsere Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Unterstützung
    • Mitgliederbereich
  • Mediathek
    • Pressespiegel
    • Vereinsarbeit
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Dokumentationen
      • GSVBw-Museum
      • GSVBw 27
      • GSVBw 34
      • GSVBw 45
      • GSVBw 47
      • Zivilschutzanlagen
      • Bunker-Chronik
    • Panoramen
    • Videos
  • Unsere Vereinsanlagen
    • GSVBw 22 Elmlohe
    • Museumsbunker Hannover
    • Besichtigungen
  • Rechtliche Angaben
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutz

Virtuelles GSVBw-Museum: Rundgang durch Objekt 1

Der virtuelle Rundgang ermöglicht eine Besichtigung der GSVBw 21 Springe/Lüdersen. Die gelben Symbole zeigen die ungefähre Position und Blickrichtung des Fotografen. Bei der Auswahl des Symbols wird das entsprechende Foto in einem neuen Fenster angezeigt.

Materialschacht und Notausstieg Zugang zum Transportschacht und Notausstieg Werkstattbereich, Durchgang zum Transportschacht Werkstattbereich, Blick auf Grobsandfilter Werkstattbereich und Gang Werkstattbereich Gang Raum 21: Transformatorraum Raum 21: Transformatorraum Raum 22: Hochspannungsschaltraum Raum 22: Hochspannungsschaltraum Raum 22: Hochspannungsschaltraum Raum 22: Hochspannungsschaltraum Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Blick auf Abluftgebläse Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 20: Netzersatzanlage (NEA) Raum 5: Batterieraum Raum 5: Batterieraum Raum 5: Batterieraum: Blick durch das Sichtfenster in der Schutzraumtür Kabelaufschaltraum Kabelaufschaltraum Kabelaufschaltraum Kabelaufschaltraum: Kabelaufteilungsmuffe Kabelaufschaltraum Kabelaufschaltraum: Durchschaltfeld Kabelaufschaltraum: Kabeleinführungen Kabelaufschaltraum: Kabeleinführungen Raum 3: Verstärkerraum Raum 3: Verstärkerraum Raum 3: Verstärkerraum Raum 3: Verstärkerraum Raum 3: Verstärkerraum Raum 3: Verstärkerraum Raum 2: Verteilerraum Raum 2: Verteilerraum Raum 2: Verteilerraum Raum 2: Verteilerraum Raum 2: Verteilerraum Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Raum 1: Vermittlung Gang Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Lüftungsanlage Zugang Gang Übertragungstechnik Luftwaffe Gang Gang Brunnenraum, Gang Kabelaufteilungsraum, Gang Schmutzwasserpumpen, Gang Telefon im Gang Zugang Abfertiger Gang Gang Raum 42: Aufgang zum Kraftstofflager Raum 42: Blick in den Ruheraum Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 13N: Übertragungstechnik Luftwaffe Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 12N: Brunnenraum Raum 11N: Notwasservorrat Raum 11N: Notwasservorrat Raum 11N: Notwasservorrat Raum 44 (Flur): Blick in Raum 10 Fernschreibvermittlung Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 10: Fernschreibvermittlung und Fernschreibraum Raum 7: Blick in Raum 6 (Dienststellenleiter) Raum 6: Dienststellenleiter Raum 6: Dienststellenleiter Raum 7: Leiter des Fernmeldebetriebs (LdF) Raum 7: Leiter des Fernmeldebetriebs (LdF) Raum 7: Leiter des Fernmeldebetriebs (LdF) Raum 7: Leiter des Fernmeldebetriebs (LdF) Raum 8: Schlüsselraum Raum 8: Schlüsselraum Raum 8: Schlüsselraum Raum 8: Schlüsselraum Raum 9: Abfertiger Raum 9: Abfertiger Raum 9: Abfertiger Raum 43: Verbindungsflur Raum 43: Verbindungsflur Raum 43: Verbindungsflur Raum 43: Verbindungsflur Raum 43: Verbindungsflur Raum 23: Fäkalienhebeanlage Raum 41 (Flur): Blick in Raum 42 (Flur) Raum 41(Flur): Blick in Raum 34N (Lager Sanitätsmaterial) Raum 41: Flur Raum 41 (Flur): Blick in Raum 33 (Notküche) Raum 41 (Flur): Blick in Raum 31 (WC Herren) Raum 41: Flur Raum 41: Flur Raum 40: Flur Raum 53: Vorflur zur Dekontaminierungsanlage Raum 53: Vorflur zur Dekontaminierungsanlage Raum 53: Vorflur zur Dekontaminierungsanlage Raum 52: Schleuse Raum 52: Schleuse Raum 52: Schleuse Aussenansicht: Zugang zum Fernmeldebetriebsgebäude Treppenabgang Ringstand Raum 50: Treppenabgang Raum 50: Treppenabgang Raum 51: Blick auf eingelassenes Baujahr Raum 51: Blick auf äussere Panzerdrucktür Raum 52: Schleuse, Blick zum Raum 51 Raum 55: Ablageraum für kontaminierte Kleidung Raum 54: Auskleideraum der Dekontaminierungsanlage Raum 54: Auskleideraum der Dekontaminierungsanlage Raum 54: Auskleideraum der Dekontaminierungsanlage Raum 54: Auskleideraum der Dekontaminierungsanlage Raum 56: Dusche in der Dekontaminierungsanlage Raum 56: Dusche in der Dekontaminierungsanlage Raum 56: Dusche in der Dekontaminierungsanlage Raum 56: Dusche in der Dekontaminierungsanlage Raum 58: WC Raum 57: Ankleideraum Raum 57: Ankleideraum Raum 57: Ankleideraum Raum 57: Ankleideraum Raum 59: Kammer für saubere Bekleidung Raum 30: WC Damen Raum 30: WC Damen Raum 30: WC Damen Raum 31: WC Herren Raum 31: WC Herren Raum 31: WC Herren Raum 32: Lebensmittel-Lagerraum Raum 32: Lebensmittel-Lagerraum Raum 33: Notküche Raum 34N: Sanitätsmaterial Raum 34N: Sanitätsmaterial Raum 35N: Ruheraum Raum 35N: Ruheraum Raum 26: Kraftstoffvorrat Raum 26: Kraftstoffvorrat Raum 26: Kraftstoffvorrat Raum 26: Kraftstoffvorrat Raum 26: Kraftstoffvorrat Raum 57: Ankleideraum Schnittzeichnung des GSVBw Fernmeldebunkers. Der Bunker hat eine Wandstärke von 3m.

 

< Vorherige Seite Zurück zur Einleitung Nächste Seite >
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Informations-Faltblätter

Museumsbunker Hannover
GSVBw 22 Elmlohe

Verwaltungssitz:

Vorbei e.V.
Am Schönen Hoope 14
30974 Wennigsen

Amtsgericht Hannover
VR-Nr.: VR 200384
Finanzamt Hannover Land I
Steuernummer: 23/210/07111

Suchen

Neue Beiträge

  • Vereinsaktivitäten im Mai 2025 15. Juni 2025
  • Vereinsaktivitäten im April 2025 1. Mai 2025

Newsletter abonnieren

  • Vorbei e.V. auf Facebook
Internetpräsentation des Vorbei e.V. - Rechtliche Angaben beachten